Die Auswahl der Jünger und Massenheilungen am See Genezareth - Matthäus 4,24-25+5,1+12,15-21 / Markus 3,7-19 / Lukas 6,12-19 - Sommer 28 nach Christus

Markus 3,13-19 Jesus wählt zwölf Jünger 

Markus 3,13-15 / Johannes 15,5Als Jünger ausgewählt / Der Auftrag Dienst an der Welt - SCHEVA 243/244

Markus 3,7-12 Die Massen folgen dem heilenden und lehrenden Jesus zum See Genezareth

Markus 3,7+8 / Matthäus 4,25Jesus der Anführer zum Leben - SCHEVA 243

.

Markus 3,7+8 / Matthäus 4,25

Mittwoch 3.2.2021 – Der Fokus: Markus 3,7-12 Die Massen folgen dem heilenden und lehrenden Jesus zum See Genezareth - Markus 3,7+8 / Matthäus 4,25Jesus der Anführer zum Leben - SCHEVA 243

Sich der Masse von Menschen aller Zeiten und aller Erdteile anschließen, die Jesus suchen, finden und folgen wollen, um dem Leben einen wirklichen Sinn zu geben

Die Faszination:

Markus 3,7+8 Jesus zog sich mit seinen Jüngern an den See zurück. Eine Menschenmenge aus Galiläa folgte ihm. Auch aus Judäa, Jerusalem und Idumäa, aus dem Ostjordanland und der Gegend von Tyrus und Sidon kamen sie in Scharen zu ihm, weil sie von seinen Taten gehört hatten.

Jetzt begann man im Volk bereits zu merken, um was er hier ging. Da war einer der nicht nur Kranke heilte und Besessene befreite. Da ging es um mehr. Es ahnte plötzlich dunkel die Front, die da vor ihren Augen mit den zwei Malen, die Krankenheilung und die Teufelsaustreibung hießen, abgesteckt worden war. Es ahnte die Tiefe, die sich dahinter erstreckte. Über dem Kampf um den Sabbath war ihnen dieses Ahnen gekommen. Und das war es, was über alle Sensationen hinaus jetzt in den Seelen der Menschen die Flamme einer unbeschreibbaren Erregung entzündete. – Volkshaufen brachen jetzt sogar vom südliche Land um Jerusalem. Sie scheuten wochenlange Wanderung nicht, um an den See zu kommen. Schon sprang die Erregung  auf das nichtjüdische Grenzland über. Jenseits vom Jordan her zogen die Menschen aus den Steppen und westwärts her auf den Straßen der volkreichen Städte Tyrus und Sidon. Christus entwich zuerst mit seinen Jüngern an die stilleren Gestaden des Sees. Dort war er bald gefunden. Paul Schütz aus „Evangelium“ Seite 243

Foto Fotolia

.

Montag 17.2.2020 – Die Chronik: Der provozierende König –  Der Fokus: Markus 3,13-19 Jesus wählt zwölf Jünger  - Markus 3,13-15 / Johannes 15,5Als Jünger ausgewählt / Der Auftrag Dienst an der Welt - SCHEVA 243/244

Als Jünger von Jesus eingestellt wie eine Angestellte, der Welt wie Kunden zu dienen, um sie für ihn zu gewinnen und ihnen Gutes zu tun

Die Orientierung:

Markus 3,13-15 Dann stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er bei sich haben wollte. Sie traten zu ihm, und er wählte zwölf von ihnen aus, die er ständig um sich haben und später aussenden wollte, damit sie predigten und in seiner Vollmacht Dämonen austrieben. Johannes 15,5 Ich, ich bin der Weinstock; ihr seid die Reben. Wer mit mir verbunden bleibt und ich dann auch mit ihm, der trägt viel Frucht. Denn getrennt von mir könnt ihr nichts ausrichten.

Jesus wählte nicht nach dem, was vor Augen lag. Er wählte die zwölf nicht zu Großen in der Geschichte. Ihre Wahl geschah im geheimnisvollen Erblicken des verborgenen Wesens hinaus in die himmlische Zeit. Er wählte nicht wie wir Menschen auswählen. Denen die sichtbare Leistung das Wichtigste ist. Wählte er doch auch abgründig geheimnisvoll den Jünger, der ihn verriet. Auch der war gewählt. – Er wählte die Zahl zwölf. Er der Stock, und zwölf Reben aus ihm. Das ist das Urbild der Gemeinde, das er hineinsetzt in das wogende Chaos des Volkes. Er setzt es hinein als den Fruchtbaum, den Weinstock, aus dem der Saft des Heils in die Traube perlt. Damit alle genesen und leben, die von ihm nehmen. So ordnet er die Zwölf, dass sie bei ihm sein sollten, nicht für ihn, nicht für sich, sondern für die draußen, für die Welt. Das ist der Anfang seiner Kirche. Hier liegt ihr Grundgesetz. Das Grundgesetz aber ist Dienst an der Welt. Predigen, Heilen, Bannen. Paul Schütz aus „Evangelium“ Seite 244

Ja mein lieber Rabbi, Du hast uns nicht zu Deinen Jüngern gemacht, nicht für Dich oder uns, sondern für die Welt. Lehre Du uns doch diesen Auftrag zu begreifen und umzusetzen. Ja bereite Du die Werke bzw. die Dienste vor, die hineinwirken in die Welt und viele für Dich gewinnen.