Foto Fotolia

Römer 5,1-5

Freitag 25.11.2022 – Hauskreisstudie zum Thema Hoffnung – Römer 5,1-5Die Hoffnung - Holgus

Die gut trainierte Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes in unserem Leben und nach unserem Tod, soll uns jeden Tag durchs Leben – über alle Hindernisse und durch alle Unwegsamkeiten - hindurch tragen, um sie wiederum zu verherrlichen

Der Lebensstil:

Römer 5,1-5 Nachdem wir nun aufgrund des Glaubens für gerecht erklärt wurden, haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus. Durch ihn haben wir auch freien Zugang zu der Gnade bekommen, in der wir jetzt leben. Das geschah im Glauben, und wir sind stolz auf die Hoffnung, mit der wir nun der Herrlichkeit Gottes entgegengehen dürfen. Aber nicht nur das: Wir sind auch stolz auf die Bedrückungen, denen wir ausgesetzt sind, denn wir wissen, dass wir durch Leiden Geduld lernen;  und wer Geduld gelernt hat, ist bewährt, und das wiederum festigt die Hoffnung. Und in dieser Hoffnung werden wir nicht enttäuscht, denn Gott hat uns mit dem Heiligen Geist, den er uns geschenkt hat, auch seine Liebe ins Herz ausgegossen.

Die Hoffnung, die Herrlichkeit Gottes in diesem Leben und nach unserem Tod umfassend erleben zu können, soll unser Leben zunehmend beleben und stärken. Dass wir Frieden mit Gott und einen freien Zugang zu ihm haben, sowie seine Liebe in unsere Herzen ausgegossen ist, um darin immer wieder aufzusprudeln nährt diese Hoffnung. Ohne diese Grundnahrung unserer Seele ist sie zur Entwicklung der Hoffnung nicht fähig. Die Hoffnung ist wie unser Pferd, durch das wir durchs Leben wie bei einem Hindernislauf reiten können. Das Christsein ist ein Hindernisrennen, weil sich die Welt, aber auch oft unsere Nächsten dagegenstellen wollen. Es ist eine Ehre, dass uns Gott die Aufgabe zutraut, Hindernisse, Wassergräben oder Mauern zu überspringen, die sich uns in den Weg stellen. Mit dem Pferd unserer Hoffnung müssen wir gut umgehen lernen. Da gibt es unheimlich viel zu lernen, bis wir auf dem Treppchen stehen und die Wahrnehmung bzw. die Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes bejubeln können, die uns den Mut, die Standhaftigkeit und die Bewährung gab diesen Sport betreiben zu können. Jeder Tag ist ein Ritt durch die Unwegsamkeiten und Unberechenbarkeiten des Lebens, die Gott sei Dank er selbst wie einen Parkour zusammen gestellt hat. Er trainiert uns durch unser Schicksal, auch das ist die große Hoffnung, die er uns schenkt. Holgus nach einem Hauskreisabend zum Thema Hoffnung

 

Onlinefoto Bing

Römer 5,3-5

Mittwoch 19.6.2013 – Der Fokus: Römer 5,1-11 Versöhnung und Friede mit Gott - Römer 5,3-5Die Hoffnung / Vom Frieden zur HoffnungUwe Dalke

Hoffnung in den Bedrängnissen und Krisen entwickeln lernen, durch den Genuss der Versöhnung, sowie das Erlernen von Standhaftigkeit und Bewährung 

Die Ermutigung: 

Römer 5,3-5 Aber nicht nur das: Wir rühmen uns auch in den Bedrängnissen, denen wir ausgesetzt sind, denn wir wissen, dass wir durch Leiden Geduld lernen; und wer Geduld gelernt hat, ist bewährt, und das wiederum festigt die Hoffnung. Und in dieser Hoffnung werden wir nicht enttäuscht, denn Gott hat uns mit dem Heiligen Geist, den er uns geschenkt hat, auch seine Liebe ins Herz ausgegossen.

Krisen müssen manchmal dauern, daraus entwickelt sich Hoffnung, wenn wir auf Gott harren. Keiner wird zuschanden der auf Gott harrt. Männer werden müde und matt, die aber auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft. Zuschanden werden wir, wenn wir leichtfertig unsere Hoffnung aufgeben. Der Feind der Hoffnung ist der Zweifel, der aus dem Rationalismus kommt. Eine Form der Selbsttröstung ist, hoffe nicht zu viel dann wirst Du nicht enttäuscht. Das führt zur Erwartungslosigkeit. Wir wagen uns dann nicht wie David an Bären, Löwen und Goliaths heran. Hoffnung ist irrational und radikal. Hoffnung hat keinen Plan B. Wir sind in der Hoffnung lernende. Gott möchte unsere Hoffnung auf ein hohes Niveau führen. Hoffnung gründet sich allein in Christus und den Verheißungen, die uns in ihm gehören. Bade deshalb in ihm und in seiner Gerechtigkeit, dann wirst Du gereinigt von aller Mutlosigkeit. 

Der Satan bedroht uns mit Horrorszenarien oder verführt uns, uns nur auf menschlich machbares einzulassen, auf unser oder anderes menschliches Können bzw. Fleisch zu vertrauen. Dann vertrauen wir nicht mehr auf Gott. Gott wartet auf einen Grad der Erwartung, dass er eingreifen kann. Hoffnung kann nicht konserviert werden, sondern muss erarbeitet werden. Gott möchte uns bis zum letzten Atemzug trainieren Hoffnung zu haben. Gott kann nur leere Hände füllen. Verachte nicht den kleinen Anfang der Hoffnung, den Hoffnungssenfkorn. Sinngemäß aus der Predigt vom 16.06.06.2013 von Uwe Dahlke (CZK) "Hoffnung lässt nicht zuschanden werden

Foto Fotolia

.

1.Thessalonicher 5,24 / Philipper 2,13 / Römer 5,10

Freitag 11.7.2025 – Die aktuelle Studie - 1.Thessalonicher 5,24 / Philipper 2,13 / Römer 5,10Christus die Dynamik unseres Lebens - Major Ian Thomas THOCIE 9-11 

In der Erwartungs- und Empfangshaltung bleiben lernen, Wollen und Vollbringen des Christseins in allen Lebensbereichen durch Christus in und durch uns zu erleben

 Die Orientierung:

Christsein ist mehr als das Ausüben einer Religion, mehr als das Streben nach Moral und weit mehr als sentimentale Träumerei von hohen Idealen. Die Tatsache, dass Jesus Christus selbst Leben und Inhalt des christlichen Glaubens ist, hebt das Christentum über all dies weit hinaus. Es macht den Glauben zu einem gegenwärtigen persönlichen Erlebnis. Durch Jesus Christus wird das Christsein eine lebendige Erfahrung, durch Ihn allein kann es funktionieren: “Treu ist er, der euch ruft: er wird es auch tun (1, Thess. 5,24). Er selbst, der dich ruft, vollbringt, wozu Er dich gerufen hat. „Denn Gott ist es, der beides, das Wollen und das Vollbringen, in euch wirkt, nach seinem Wohlgefallen“ (Phil. 2,13) Christus selbst ist die Triebkraft zur Erfüllung seiner Forderungen. 

Christus ist Gottes letzte Anrede an die Menschheit und Gottes letztes Wort an dich. Gott verlangt eine Antwort. Es genügt nicht, nur mit dem Verstand „Ja“ zu sagen. Es bedarf einer Entscheidung, die deine gesamte Existenz betrifft. Darum ist das Evangelium so zwingend. Deine Antwort auf Gottes Anrede in Jesus Christus wird deine Stellung vor Gott bestimmen, deine Erlösung oder deine Verdammnis. 

Trotzdem aber ist dies alles nur der Anfang, denn „wenn wir mit Gott versöhnt sind durch den Tod seines Sohnes, als wir noch Feinde waren, wieviel mehr werden wir selig werden (eine fortlaufende Handlung) durch sein Leben, da wir nun versöhnt sind (eine abgeschlossene Handlung) (Römer 5,10) . Das ist der springende Punkt: Sobald ein Mensch Gottes Ruf zur Versöhnung folgt, empfängt er den Heiligen Geist, weil die Sünde als Hindernis zum Empfang des Heiligen Geistes vergeben ist. Dieses Wiederaufnehmen einer geistlichen Beziehung zu

Weil wir durch Christus mit Gott versöhnt sind, kann er uns nun selig machen, indem Christus durch uns leben kann. Er hat uns dazu gerufen und wir sind gekommen, weil er dieses Leben auch selber in und durch uns führt. Das Wollen und Vollbringen können wir aber nicht von selbst aufbringen. Es muss uns geschenkt werden, wir aber haben es für alle Herausforderungen des Lebens in Empfang zu nehmen. Wir haben zu lernen in einer Erwartungshaltung zu leben. Dies kann nur durch eine existentielle und umfassende Entscheidung weiter eingeleitet werden, die immer wieder erneuert wird. Es ist ein entspannendes sich entleeren und ein sich erfüllen lassen von Wollen und Vollbringen, allein zu seinem Wohlgefallen. Unser Willen, den wir aufbringen ist selbstgefällig, den Willen den er schenkt gefällt ihm, weil wir das annehmen, was er schenkt. Major Ian Thomas aus "Christus in Euch Dynamik des Lebens" Seite 7