Die Rechtfertigung durch Christus

Foto Fotolia

.

Matthäus 21,28-31

Freitag 15.3.2024 – Der Fokus: Matthäus 21,28-32 Das Gleichnis von den zwei SöhnenMatthäus 21,28-31Die RechtfertigungDietrich Bonhöffer BONBRE 394

Zutiefst erkennen, dass wir ununterbrochen Rechtfertigung unseres Lebens durch Christus brauchen, um ihn dann durch uns das tun lassen zu können, was er uns aufgetragen hat.

Die Orientierung:

Matthäus 21,28-31 Doch was haltet ihr von folgender Geschichte? Ein Mann hatte zwei Söhne und sagte zu dem älteren: 'Mein Sohn, geh heute zum Arbeiten in den Weinberg!' 'Ich will aber nicht!', erwiderte der. Aber später bereute er seine Antwort und ging doch. Dem zweiten Sohn gab der Vater denselben Auftrag. 'Ja, Vater!', antwortete dieser, ging aber nicht. Wer von den beiden hat nun dem Vater gehorcht?" - "Der Erste", antworteten sie. Da sagte Jesus zu ihnen: "Ich versichere euch, dass die Zöllner und die Huren eher ins Reich Gottes kommen als ihr. 

In aus den Fugen gegangenen Zeiten, in denen Gesetzlosigkeit und Bosheit selbstherrlich triumphieren, wird sich das Evangelium eher an den Gestalten der wenigen übrig gebliebenen Rechtlichen, Wahrhaftigen, Menschlichen erweisen. In anderen Zeiten ereignete es sich, dass die Bösen zu Christus fanden und die Guten ihm fern blieben. Wir erleben es nun, dass die Guten Christus wiederfinden und die Bösen sich gegen ihn verstocken. In anderen Zeiten wurde gepredigt: ehe du nicht ein Sünder geworden bist wie diese Zöllner und diese Dirne, kannst du Christus nicht erkennen und finden. Wir müssten eher sagen: ehe du nicht ein Gerechter geworden bist wie diese um Recht, Wahrheit, Menschlichkeit Kämpfenden und Leidenden, kannst du Christus nicht erkennen und finden. 

Christus gehört den Bösen und den Guten, er gehört ihnen beiden nur als Sündern, das heißt als in ihrem Bösen und in ihrem Guten vom Ursprung Abgefallenen. Er ruft sie zum Ursprung zurück, dass sie nicht mehr böse oder gute, sondern gerechtfertigte und geheiligte Sünder seien. Dietrich Bonhöffer aus „Bonhöffer Brevier“ Seite 394