Das Gebet um Heilung

Foto Fotolia

1.Könige 17,19-22

Mittwoch 9.6.2021 – Der Fokus: 1.Könige 17,17-24 Elia erweckt den Sohn der Witwe - 1.Könige 17,19-22Das Gebet um Heilung - Jakob Kroeker 

Kranke Menschen ins Gebet mit hineinnehmen, uns zu ihnen legen, Gott um Heilung bitten und sie erfahren 

Die Faszination: 

1.Könige 17,19-22 Er nahm ihr das Kind vom Schoß und brachte es in den Raum auf der Dachterrasse. Dort legte er es auf sein Bett. Dann rief er zu Jahwe und sagte: "Jahwe, mein Gott, willst du nun auch diese Frau, bei der ich wohne, ins Unglück bringen und ihren Sohn sterben lassen?" Dann streckte er sich dreimal über das Kind hin und rief dabei: "Jahwe, mein Gott, lass doch das Leben dieses Kindes wiederkommen!" Jahwe hörte auf Elija und gab dem Kind das Leben zurück. Es wurde wieder lebendig. 

Woher Elia dieses Vertrauen hatte, dass er auch angesichts des Todes mit Leben zu rechnen wagte, das kann nur aus seiner Stellung zu Gott geschlossen werden. Er kannte seinen Gott als einen Gott des Lebens und der Barmherzigkeit. Als solchen hatte sich der Herr ihm geoffenbart, wenn er mit Ihm im Gebet verkehrte. Denn Elia war ein Mann des Gebets. Er hatte im Umgang mit Gott gelernt, mit Gott zu reden. Im Gebet hatte er jenes Mittel gefunden, um sich Gott gegenüber zu äußern, was sein Herz an Freude und Schmerz, an Dank und Liebe, an Hoffnung und Sehnsucht erfüllte. Seine Seele war nicht nur offen für das, was Gott ihm zu sagen hatte. Sie besass auch die Freimütigkeit eines Freundes, Gott zu sagen, was sie bewegte. Denn dauernder Umgang mit Gott macht uns auch freimütig im Gebet zu Gott.

Das ist das Geheimnis der Freunde Gottes, dass sie zu beten verstehen, wie es Gott gefällt. Daher hat ihr Gebet eine so ungeheure Macht. Sie bringen Dinge vor Gott und finden Erhörung, die von anderen nie mit der Erwartung der Erhörung vor Gott gebracht werden würden. Jakob Kroeker


Foto Fotolia

.

Apostelgeschichte 9,40-42

Freitag 10.9.2010 – Die Chronik: Die ersten Jünger und ihr Wirken von Jerusalem ausgehendDer Fokus: Apostelgeschichte 9,36-43 Die Auferweckung der Tabea - Apostelgeschichte 9,40-42 - Das Gebet um Heilung - RUTENT 30.06.

Immer mehr Kraft des Geistes entfalten, auch um Menschen von Krankheiten zu heilen, aber auch vom Tod erwecken zu können

Der Lebensstil:

Apostelgeschichte 9,40-42 Doch Petrus schickte alle hinaus. Dann kniete er nieder und betete. Schließlich wandte er sich zu dem Leichnam und sagte: "Tabita, steh auf!" Da öffnete sie die Augen. Und als sie Petrus erblickte, setzte sie sich auf. Er fasste sie an der Hand und half ihr auf die Füße. Dann rief er die Witwen und die anderen Heiligen herein und gab ihnen Tabita lebend zurück. Bald wusste ganz Joppe, was geschehen war, und viele kamen zum Glauben an den Herrn.

Was würde im Leben von uns Christen geschehen, wenn unser Herz sich danach sehnen würde, Jesus um dieselbe Dimension von Erfahrungen zu bitten, wie sie die Urgemeinde erfuhr? Ich möchte ihnen vorschlagen, dass sie eine Entscheidung treffen für ihr Gebetsleben. Zum Beispiel könnten sie sich vornehmen, täglich in ihrer „Kammer“ zu beten, damit sie die Bibel erfahren. Wenn die Gläubigen der Urgemeinde Frieden hatten, auferbaut wurden, in der Furcht des Herrn lebten und den Beistand des Heiligen Geistes erfuhren, warum sollten wir nicht aussolche Erfahrungen machen - Ich möchte das leben, wovon ich lese. Der Herr will auch, dass wir diese Art von Leben führen. Jeden Tag hat er mehr für uns. Ich denke wir werden viele Überraschungen erleben, denn Gott stellt sich in immer größerer Fülle denen zur Verfügung, die ihn mit ihrer ganzen Seele suchen. Tim Ruthven aus „Edelsteine – Neues Testament“ 30.6.