Foto Fotolia

.

Matthäus 24,42

Montag 28.2.2011 – Der Fokus: Matthäus 24,42-51 Ermutigungen von Jesus zur Wachsamkeit und zur Erwartung auf sein WiederkommenMatthäus 24,42Die Erwartung auf das Kommen des Menschensohns - Chiara Lubich 

Egal welche Krisen die Erde, unsere Umfelder oder uns zu bedrücken drohen, in der umfassenden Liebe und der gespannten Erwartung des Wiederkommens von Jesus dem Christus leben

Der Lebensstil: 

Matthäus 24,42 „Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.“

Mit diesem Wort meint Jesus seine Wiederkunft am Jüngsten Tag. Wie er aus der Mitte der Apostel zum Himmel aufgestiegen ist, so wird er wiederkommen. Aber dieses Wort bezieht sich auch auf sein Kommen am Ende eines jeden Menschenlebens. Wir wissen nicht, ob Christus heute kommt oder morgen oder in einigen Jahren. Deshalb sollen wir wachsam sein – wie jemand, der zwar weiß, dass Einbrecher kommen, aber nicht, wann dies passieren wird. Wenn wir daran glauben, dass Jesus kommt, dann hat unser Leben auf der Erde etwas Vorläufiges. Das ist aber kein Grund, es gering zu schätzen. Im Gegenteil: Es verdient größte Aufmerksamkeit; denn durch ein entsprechendes Leben bereiten wir uns auf die Begegnung mit Jesus vor.

Es gilt also, wachsam zu sein. Das Leben ist nicht nur eine friedliche Aneinanderreihung von Augenblicken, es ist auch ein Kampf; ein Kampf vor allem gegen Versuchungen jeder Art: sexuelle Zügellosigkeit, Selbstsucht, Gier, Gewalt. Wenn wir wachsam sind, lassen wir uns nicht so leicht überrumpeln. - Besonders wachsam ist, wer liebt. Wachsamkeit gehört ja zum Wesen der Liebe. Wer liebt, dessen Herz ist in Erwartung des geliebten Menschen. Auch jeder Moment ohne die geliebte Person ist ganz auf sie ausgerichtet. - Auch Menschen, die Jesus lieben, tun alles im Hinblick auf ihn; ihm begegnen sie in den alltäglichen Begebenheiten, in denen sich sein Wille zeigt; ihm werden sie feierlich begegnen an dem Tag, an dem er kommt. Chiara Lubich aus ihrem Wort des Lebens


Foto Fotolia

.

Markus 13,26 / Daniel 7,13+14

Freitag 28.3.2025 – Der Fokus: Markus 13,24-27 Die Rückkehr von Jesus in Herrlichkeit - Markus 13,26 / Daniel 7,13+14 In Erwartung auf das Kommen des Menschensohns - WAZBD4 213

Jesus – dem alle Gewalt im Himmel und auf Erden gegeben ist – glaubend wahrnehmen und in der Erwartung leben, dass seine Persönlichkeit und Macht, aber auch sein unscheinbares Reich, irgendwann in der Zukunft plötzlich sichtbar wird

Die Faszination:

Markus 13,26 Dann werden sie den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit von den Wolken her kommen sehen.

Und dann wenn die kosmischen Ereignisse, von denen zuvor die Rede war stattgefunden haben, werden die Menschen auf der Erde den Menschensohn in den Wolken oder mit Wolken sehen kommen. Die „Wolken des Himmels“ sind schon im Alten Testament ein Zeichen für die Gegenwart Gottes. Nun werden seine große Kraft und himmlische Herrlichkeit sichtbar werden. Gemeint ist hier die persönliche, sichtbare, körperliche Rückkehr von Jesus auf die Erde als verherrlichter Menschensohn. Jesus beschrieb sie in der seinen Hörern vertrauten, für unser Verständnis schwer fassbaren Sprache von Daniel 7,13+14 Da kam mit den Wolken des Himmels einer, der aussah wie der Sohn eines Menschen. Man führte ihn zu dem, der uralt war, und verlieh ihm Macht und Ehre und übergab ihm die Herrschaft. Die Menschen aller Völker, Nationen und Sprachen dienten ihm. Seine Herrschaft ist ewig, sie wird nicht vergehen, sein Reich wird niemals zerstört. Seine triumphale Rückkehr wird der Verborgenheit des Gottesreiches in seiner gegenwärtigen Form ein Ende machen. J.F.Walvoord und R.F.Zuck Band  -  Das Neue Testament - Matthäusbrief bis Römerbrief Seite 213

Foto Fotolia

.

Markus 13,34

Donnerstag 6.7.2007 – Der Fokus: Markus 13,32-37 Das Gleichnis vom verreisten Hausherr der zurück kommt - Markus 13,34 – Wachheit in der NachfolgeAnselm Grün GRÜWLZ 268

Unser Leben als Gottes Raum verstehen, zu dem nur er Zutritt haben sollte und in dem wir auf die vollständige Vereinigung mit ihm durch den Eintritt von Jesus wachend warten sollen

Der Lebensstil: 

Markus 13,34 Es ist wie bei einem Mann, der verreist. Er verlässt das Haus und überträgt seinen Sklaven die Verantwortung. Jedem teilt er seine Aufgabe zu. Dem Türhüter schärft er ein, besonders wachsam zu sein.

Die früheren Mönche haben das Bild des Türhüters geliebt. Evagrius Ponticus mahnt in einem Brief, dass wir gute Türhüter sein sollen. Wir sollen jeden Gedanken, der an die Pforte kommt, um einzutreten, erst fragen, ob er zu uns gehört oder nicht, ob er uns nützt oder schadet. Jesus hat das Bild des Türhüters für jeden Christen geschaffen. Die Aufgabe des Türhüters ist es, zu wachen, damit er den Herrn empfangen kann. Zu jeder Zeit kann Jesus kommen, um bei uns anzuklopfen. Er kommt in der Stille unseres Herzens, um uns Weisung zu geben für unseren Weg. Und er kommt in der Stunde unseres Todes, um für immer in unser Haus einzuziehen. Anselm Grün aus „Jesus – Wege zum Leben“ Seite 268f

Foto Fotolia

.

Markus 13,34+35 / Lukas 12,39+40

Freitag 24.8.2012 - Der Fokus: Markus 13,32-37 Das Gleichnis vom verreisten Hausherr der zurück kommt Markus 13,34+35 / Lukas 12,39+40Die Wachsamkeit - GRÜWLZ 269

Als Jünger zunehmend wachsamer werden, besonders für die letzte Zeit nach der der Meister und König zurückkommt

Die Mahnung: 

Markus 13,34+35 Es ist wie bei einem Mann, der verreist. Er verlässt das Haus und überträgt seinen Sklaven die Verantwortung. Jedem teilt er seine Aufgabe zu. Dem Türhüter schärft er ein, besonders wachsam zu sein. Darum seid auch ihr wachsam! Ihr wisst ja nicht, wann der Herr des Hauses kommt - ob am Abend, mitten in der Nacht, beim ersten Hahnenschrei oder früh am Morgen.  

Lukas 12,39+40 Und das ist doch klar: Wenn ein Hausherr wüsste, zu welchem Zeitpunkt der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass in sein Haus eingebrochen wird. So solltet auch ihr immer bereit sein, denn der Menschensohn wird dann kommen, wenn ihr es gerade nicht erwartet." 

Was Jesus von seinen Jüngern erwartet, dass sie wachen und nicht schlafen, werden gerade die drei Jünger die er auswählt, damit sie seinen Gebetskampf in Getsemane wachend begleiten nicht erfüllen. Sie schlafen immer wieder ein. So ist diese Mahnung angesichts der drei Jünger umso ernster. Als Jünger und Jüngerinnen von Jesus sollen wir uns durch Wachen auszeichnen. Markus bringt hier zwei verschiedene Worte für wachen „agypneite“, das Schlaflosigkeit bedeutet, und „gregoreite“, was so viel heißt wie „haltet die Augen offen“. – Wir wollen nicht hinsehen, was ist. Wir verschließen die Augen vor der Wirklichkeit, vor der Nähe von Jesus, der jeden Augenblick an unsere Tür klopfen könnte. Wir meinen es würde genügen, anständig zu leben, die Gebote zu erfüllen, nichts Böses zu tun. Doch Christsein heißt: wachsam sein, die Augen aufmachen, um der Wirklichkeit ins Auge zu sehen. Und die Wirklichkeit ist geprägt vom Kommen des Menschensohns. – Wenn er kommt, werden wir wahrhaft zu Hause sein, dann wird unser Haus zur Heimat, weil Christus selbst darin wohnt. Anselm Grün GRÜWZL269

Foto Fotolia

.

Lukas 21,25-28 / Offenbarung 6,2

Dienstag 10.12.2019 – Der Advent: 2.AdventDer Predigttext: Lukas 21,25-33Lukas 21,25-28 / Offenbarung 6,2Katastrophen - Holgus

Eins mit dem Wort Gottes werden, wie mit einem Pferd, das uns durch die letzte Zeit mit zunehmendem Schrecken – auch vor Klimakatastrophen – trägt und immer die Aufmerksamkeit nach oben, nach dem der alldem ein Ende setzt, gerichtet hält

Die Orientierung:

Lukas 21,25-28 An Sonne, Mond und Sternen werden Zeichen erscheinen, und auf der Erde werden die Völker in Angst und Schrecken geraten und nicht mehr aus und ein wissen vor dem tobenden Meer und seinen Wellen. In Erwartung der schrecklichen Dinge, die noch über die Erde kommen, werden die Menschen vor Angst vergehen, denn sogar die Kräfte des Himmels werden aus dem Gleichgewicht geraten. Dann werden sie den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen sehen. Wenn das alles anfängt, dann hebt den Kopf und richtet euch auf, denn dann ist eure Erlösung nicht mehr weit."

Die Apokalypse hat mit der Klimakrise begonnen. Sie ist nicht mehr aufzuhalten! Das Toben der Meere und die sengende Hitze nehmen auf der Welt zu. Alle Pressemitteilungen darüber sind Zeichen genug. Vielleicht gelingt es der Menschheit, sie hinaus zu zögern. Und dafür sind noch mehr Kraft, Weisheit und Verstand einzusetzen, als bisher, wenn uns die wunderbare Schöpfung Gottes und der Auftrag sie zu bewahren auf dem Herzen liegt. Diesen Auftrag hat Gott nicht zurückgenommen. Wir Christen haben uns aufzurichten, den Kopf zu erheben und das Kommen des Menschensohns zu erwarten. Es ist davon auszugehen, dass uns nur dieser Blick uns vor der Angst und dem Schrecken bewahren wird, die sich auf der ganzen Erde ausbreiten werden. Zudem müssen wir fest im Sattel auf dem weißen Pferd, dem ersten apokalyptischen Reiter sitzen, um bis ans Ende den Sieg davon tragen zu können. Holgus 10.12.2019

Foto Fotolia

.

Lukas 21,34-36

Donnerstag 21.3.2019 – Die Chronik: Die Passion des KönigsDer Fokus: Lukas 21,25-36Lukas 21,34-36BARLUE 281 - Das Wiederkommen von Jesus

Äußerst wachsam, gut vorbereitet und voller Erwartung den Moment erwarten, an dem plötzlich der Menschensohn vor uns steht und uns durchdringend ansieht.

Die Mahnung:

Lukas 21,34-36 Seht euch also vor, und lasst euch nicht vom Rausch eines ausschweifenden Lebens umnebeln oder von Lebenssorgen gefangen nehmen, damit jener Tag dann nicht plötzlich über euch hereinbrichtwie eine Falle, die zuschnappt. Denn er wird über alle Bewohner der Erde kommen. Seid wachsam und hört nicht auf zu beten, damit ihr die Kraft habt, all dem, was geschehen wird, zu entkommen, und damit ihr zuversichtlich vor den Menschensohn treten könnt."

Die Stoiker hielten den Gang der Weltgeschichte für eine Kreisbewegung. – Das hieße also, dass die Geschichte kein Ziel hätte, sondern dass die Menschen sich wie in einer ewigen Tretmühle immer im Kreis bewegen. – Die christliche Auffassung dagegen besagt, dass die Geschichte auf ein Ziel zusteuert, und dass Jesus Christus der Herr über alles sein wird, wenn dieses Ziel erreicht ist. Das ist alles was wir wissen, und mehr brauchen wir auch nicht zu wissen. – Nachdrücklich wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, wachsam zu sein. Als Christen dürfen wir niemals dahin kommen, zu glauben, dass die Verhältnisse auf immer unverändert bleiben. Wir sollen in einem Zustanbd ständiger Erwartung verharren. William Barclay aus „Lukasevangelium“ Seite 281