Voraussetzungen für Gemeindeleiter

Foto Pixabay

.

Markus 1,9-13

Donnerstag 20.2.2025 – Der Fokus: Markus 1,9-13 Die Taufe von Jesus  und seine Versuchung in der Wüste - Markus 1,9-13Gott als Vater / Die GemeindeleitungMagnus Malm MALIFD 24f

Durch den Geist Gottes in uns, unseren Vater im Himmel besser wahrnehmen und so als sein Kind, zunehmend wie Jesus mit ihm leben und Menschen so besser zu ihm führen können

Die Orientierung:

Erst wenn wir uns den innersten Nerven unseres Ichs annähern, können wir etwas von der immensen Bedeutung der beiden Begebenheiten ahnen, die den Beginn von Jesu öffentlichem Wirken markieren, Die theologischen Deutungen seiner Taufe und Wüstenzeit übertönen mitunter die psychologische Relevanz dieser beiden Erfahrungen. Doch untrennbar und gleichzeitig unvermischt bilden sie die Grundlage für jedwede christliche Führung für Jesus und für uns. Markus berichtet: 

Eines Tages kam Jesus aus Nazareth in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. Als er aus dem Wasser stieg, sah er, wie der Himmel sich öffnete und der Heilige Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und aus dem Himmel sprach eine Stimme: "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich große Freude." Gleich darauf drängte der Heilige Geist Jesus, in die Wüste zu gehen. Vierzig Tage lang wurde er dort vom Satan versucht Er lebte mitten unter den wilden Tieren, und Engel sorgten für ihn. Markus 1,9-13

Der Heilige Geist macht zwei Dinge mit Jesus. Zuerst bestätigt er Jesu Identität als geliebter Sohn des Vaters. Dann bedrängt er Jesus, um seine Identität in der Konfrontation mit seinem Gegenspieler auf die Probe zu stellen. Zuerst wird Jesus in seinem Innersten verankert. Dann werden seine Grenzen befestigt. Zuerst alles, wo- zu Jesus Ja sagt. Dann alles, wozu er Nein sagt. Grenzen sind die Konturen des Ichs. In der Begegnung mit Satan wird deutlich, wer Jesus ist - und wer er nicht ist. Diese beiden Erfahrungen sind unerlässlich für seine folgende Führungsrolle 

Es beginnt damit, dass er der geliebte Sohn des Vaters ist. Alles, was Jesus ist und tut, ist Frucht dieser Beziehung. Jesus ist bereits alles, was er in seiner Beziehung zum Vater werden kann. Aus dieser Quelle schöpft Jesus seine Existenz, in diesem Angesicht spiegelt sich sein Wesen. Das heißt, dass Jesus nicht seine eigenen Bedürfnisse in die Begegnungen mit uns Menschen bringt. Er begegnet uns nicht mit einem Bedürfnis nach Bestätigung, das ständig unsere Reaktionen abliest, und muss deshalb nichts vermeiden, was von uns keine Bestätigung erfahren würde. Wenn Jesus etwas tut, womit er die. Aufmerksamkeit der Massen erregt, dann bereichert es nicht sein Prestige oder seinen Wert. Wenn er etwas tut, das unseren Widerstand weckt, so beraubt es ihn keines Teils seiner Identität oder seines Werts Daher ist er frei, sich voll und ganz unseren Bedürfnissen zu widmen und entsprechend zu handeln. Das lasst uns etwas ahnen von dem Geheimnis hinter seiner Integrität und seiner prophetischen Führung. Die Versuchung, mit den einzigartigen Gaben Karriere zu machen, sich strategisch massentauglichen Ansichten anzupassen, Konflikte, Leid und Tod zu vermeiden - nichts davon findet Halt in einem Menschen, der weiß, wer er ist und vor wem er verantwortlich ist. Wie sieht es mit uns aus? Paulus sagt, wir sind "auf Christus getaufte und gehören nun zu Christus". Unsere Identifikation mit Christus ist so tief, dass der Vater uns den Geist seines Sohnes ins Herz gegeben hat, dass wir zu Gott nun „Abba, lieber Vater sagen können“ „Als dann aber die Zeit herangekommen war, sandte Gott seinen Sohn. Er wurde von einer Frau geboren und unter das Gesetz gestellt.Er sollte die loskaufen, die unter der Herrschaft des Gesetzes standen, damit wir das Sohnesrecht bekämen. Weil ihr nun Söhne seid, gab Gott euch den Geist seines Sohnes ins Herz, der "Abba! Vater!" in uns ruft. (Galater 4,4-7). Es ist das gleiche Gebet, das Jesus in Gethsemane betet. In der bittersten Einsamkeit und Verletzlichkeit, als die Freunde ihn im Stich lassen und der Vater schweigt, da ruft Jesus in seinem intimsten und vertrauensvollsten Gebet: "Papa!“ So tief begibt sich der Geist in unsere innerste Dunkelheit, um uns an den Vater zu heften. Magnus Malm aus „In Freiheit dienen“ Seite 24f 


Foto Holgus

.

Donnerstag 28.5.2020 – Der Fokus: 1.Könige 4,7-19 Salomo teilt Israel in Regierungsbezirke ein1.Könige 4,7Voraussetzungen für Gemeindeleiter / Der Staat - RAGBDI 178 / KOLHEA 9

Leitung in der Gemeinde, aber auch in der Politik, lebt von der Abhängikeit Gott gegenüber und vom Charisma der Leitung

Die Mahnung:

1.Könige 4,7 Salomo hatte Israel in zwölf Bezirke eingeteilt, die von Vögten verwaltet wurden. Diese hatten reihum je einen Monat lang die Versorgung des königlichen Hofs zu übernehmen.

Salomo geht den Weg, den David als tiefen Irrweg erkannt hatte. Denn er ist nicht unter Gott. Die Theokratie ist vorüber. Er lässt das Land in Regierungsbezirke einteilen, was Volkszählung voraussetzt. Diese Einteilung geschieht zunächst um der Steuern willen. Von solchen hat man unter Saul und David nichts gehört. Da begnügte man sich mit Geschenken an den König. Die Steuern ist das spezifische Zeichen der Staatlichkeit. Und welch ein Grundelement der Geschichte ist sie, zum Teil verbunden mit dem Zehnten der Kirche geworden. Welch eine Last für die Völker! Welch ein Werkzeug ihrer Aussaugung und Unterdrückung! Diese ganze Organisation zerstört vollends den demokratischen Förderaliasmus, welcher unter Gott Israels echte, ursprüngliche Lebensform ist. An der Stelle des Anarchismus der Unmittelbarkeit unter Gott tritt die Bürokratie. Leonhard Ragaz aus „Die Bibel eine Deutung / Die Geschichte Israels / Die Propheten“ RAGBDI Seite 178

Die Kirche krankt ja nicht primär an der Basis; die ist quicklebendig. Sie krankt an ihrer Spitze; die ist schwerfällig, basisfern, evangeliumsfremd. Die Gemeinden leiden nicht am Phänomen des Laien; dieses stimmt hoffnungsvoll. Sie kranken am Phänomen des Amtsträgers; hier liegt das Hemmnis. Die Amtsträger leiden am krankmachenden Amt. Die Erneuerung des geisttlichen Amts bedeutet, dass es Platz macht für das Charisma der Leitung. Nur wer diese selbstlose Gnadengabe der Kybernese besitzt, sollte in einen Leitungsdienst berufen werden. Dietrich Koller aus „Heilige Anarchie“ Seite 9

Foto Vineyard

.

Freitag 19.7.2019 – Die Chronik: Die Vollendung der Pauluslehre - 1.Timotheus 3,1-7 Voraussetzung für die Gemeindeleitung1.Timotheus 3,5 - BÜRETI 103 - Die Gemeindeleitung  

Um Gemeindeleiter bitten und sie fördern, dass sie voller Würde, aber auch Konsequenz, der Gemeinde - wie in der Familie - vorstehen und deren wachstunm fördern können

Die Herausforderung:

1.Tim 3,5 Denn wenn jemand seiner eigenen Familie nicht vorstehen kann, wie soll der für die Gemeinde Gottes sorgen können?

Wie das eheliche Verhältnis die Beziehung zwischen Christus und der Gemeinde widerspiegelt, so stellt der Familienverband in einem großen Haus das Abbild und die Urzelle der Familie Gottes  dar, von dem jede Vaterschaft im Himmel und auf Erden ihren Namen hat. Die Heiden sind durch den Glauben an Christus „HausgenossenGottes“ geworden. – Die Christen ließen sich im Gegensatz zur griechischen Umwelt ihre Kinder nicht durch Pädagogen-Sklaven erziehen, sondern sie übernahmen diese Aufgabe selber. Am echten Gehorsam (der das Gegenteil ist von zwang, denn echter Gehorsam ist Frei-Willigkeit) und der daraus entstehenden zuchtvollen Selbstständigkeit der heranwachsenden Kinder kann man die Würde des freundlichen Vaters erkennen. Man kann es auch anders sagen: Nur wer wirkliche Autorität hat, kann den Gehorsam würdig fördern; wer unfrei und unsicher ist, wird zu Gewaltmitteln greifen und dadurch die Kinder zur Rebellion, nicht aber zur freien Unterordnung führen. „Mit aller Würde betont die innere Autorität, die über dem Gegensatz autoritäre/antiautoritäre Erziehung steht. Hans Bürki aus „Wuppertaler Studienbibel 1.Timotheus“ Seite 103